St.-Johannes-Schützen mit neuem Vorsitzenden und Hauptmann in die Nach-Corona-Zeit

21 schutzen gv bericht 11 09 21

Froh über den reibungslosen Wechsel an der Spitze der Eversberger Schützen zeigen sich der bisherige Vorsitzende Marcus Plugge (r) mit seinem neu gewählten Nachfolger Michael Klein (zweiter von rechts), Schützenkönig Albert Zeeb (l) und die übrigen Vorstandsmitglieder. (Bild: Thomas Wagner)

Eversberg (TW). Michael Klein wurde in der überaus gut besuchten Generalversammlung zum neuen Vorsitzenden und Hauptmann der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Eversberg gewählt. Der 51-jährige wohnt mit seiner Familie am Rochusweg und arbeitet als IT-Infrastruktur-Leiter bei der Fa. Hoppecke in Brilon

Freitag, 31.01.20:

Verein Bergstadt Eversberg e.V.

Generalversammlung 2020

 

Bergstadt-Eversberg e.V.:

„Danke an das Ehrenamt in Eversberg!“

 

Eversberg. “Die vielen Aufgaben, die unser Verein mittlerweile übernommen hat, sind nur mit ebenso vielen Helfern, Unterstützern und Spendern zu bewältigen“, betonte Vorsitzender Sebastian Tillmann in der Generalversammlung des Vereins Bergstadt-Eversberg-e.V.

 

So wollte Ortsvorsteher Willi Raulf auch den Festakt anlässlich seines 25-jährigen Ortsvorsteherjubiläums im vergangenen Jahr verstanden wissen, der ein ‚Danke an das gesamte Ehrenamt in Eversberg‘ gewesen sei: „Was wäre ein Ortsvorsteher ohne eine schlagfähige Truppe im Hintergrund und ohne die Unterstützung der Vereine und Gruppierungen?“

 

Zusätzlich zu vielen anderen gehören die Vorstandsmitglieder des Vereins zu diesen wichtigen Mitarbeitern, von denen Sebastian Tillmann als Vorsitzender, Jan Trockel als Kassierer und die Beisitzer Guido Lorenzen, Hendrik Herdan, Birgit Tillmann, Andreas Pieper und Frank Kutsche von der Versammlung in ihren Ämtern bestätigt wurden.

 

Neben den jährlichen Standardaufgaben wie z.B. die Kinderunterhaltung beim Schützenfest, die Finanzierung der Stutenkerle zum Nikolauszug, den Blumenschmuck auf dem Marktplatz, am Ehrenmal und an Markes Haus, die Ortsverschönerung, den jährlichen Eversberg-Kalender, den Stern auf der Ruine und die Betreuung der Lingscheider Kapelle beschäftigt den Verein momentan die Restaurierung des Bildstockes auf der Buchsplitt. Dort wird am Pfingstsonntag der Gottesdienst stattfinden, in dessen Rahmen das neue Friedenskreuz vorgestellt wird.

 

Markes Haus, ein maßgebliches Projekt des Bergstadtvereins, entwickelt sich weiterhin sehr erfreulich, wie Geschäftsführer Gottfried Hengesbach mitteilen ließ. Wesentlichen Anteil daran haben z.T. langfristige Nutzungsverträge u.a. mit dem Gemeindeverband katholischer Kirchengemeinden oder dem Kolping-Bildungswerk. Ideell genutzt wird das Objekt, in dem es den Vereinen und Gruppierungen der Bergstadt zur Verfügung steht, wie aktuell z.B. für die Probenarbeit der Musikkapelle oder des Burgtheaters.

 

Auch im laufenden Jahr gibt es wieder viel zu tun. Neben den bekannten und satzungsgemäßen Aufgaben, die ausschließlich dem Wohl der Bergstadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger zu Gute kommen, gilt es auch den Martinsmarkt wieder vorzubereiten, der am 7. und 8. 11. 20 stattfinden wird. In diesem Zusammenhang wurde Ingrid Völcker als bisher verantwortlicher Motor bei der Organisation des Marktes geehrt und verabschiedet: Ihre verantwortungsvolle Aufgabe wird zukünftig von einem neuen Team ausgeführt, welchem unter der Leitung von Cordula Fröndhoff auch Greta Bockholt, Isabel Stehling und Anna Pieper angehören werden.

 

Weitere Themen beschäftigten die Mitglieder in der Generalversammlung, die das breite Spectrum des Aufgabengebietes wiedergeben, darunter die zukünftige Verantwortung beim Osterfeuer, die dringend notwendige Renovierung der Friedhofskapelle oder die Restaurierung des Kreuzweges.

                                                                                   Thomas Wagner