Unser altes Rathaus hat ein zweiteiliges Mansarddach mit Dachhäuschen, das mit Naturschiefer gedeckt ist. Schwellenhölzer und Eckständer sind reich beschnitzt und farbig dargestellt. Es ist ein prachtvoller, eingeschossiger Fachwerkbau mit zweiflügeligen Holzsprossenfenstern über hohem, massiven, durchfensterten Untergeschoss. Zur übergiebelten Eingangstür in der Mitte der Traufenseite zum Marktplatz hin führt eine doppelläufige Freitreppe mit geschmiedetem Geländer von 1929. Der Baukörper selbst dürfte um 1750 entstanden sein. Die Eingangstür flankieren zwei Trophäen:
Links: Wildschweinkopf darunter die Inschrift:
*ANNO 1764 DEN 27ten January, IST DIESES SWEIN VON DEN EVERSBERGER GEFANGEN*
Rechts: Hirschläufe und Geweih mit der Inschrift:
*DIESER HIRSCH IST VON UNSEREN BÜRGERN IM FERBRARI IN UNSERER DRÜERMARK GESCHOSSEN UND GEFANGEN UND DIE GEWICHTER AN UNS RATHAUS GENEGELT WORDEN: EVERSBERG 23TEN EEBUARY 1769*
Es beherbergt heute die Nebenstelle der städtischen Bücherei und einen Konferenzsaal der bis zu Neugliederung 1974 dem Rat der Stadt Eversberg für die Ratssitzungen zur Verfügung stand. Eheschließungen werden hier vom Standesamt Meschede auf Wunsch durchgeführt Für andere Veranstaltungen steht auch heute dieser Saal den Eversbergern zur Verfügung.
Eversberg, anno Domini 1242 - Halte hoch die Freiheit und das Recht, fort bis ins ferneste Geschlecht. Halte hoch die Treue und die Ehr, mit blankem Schild und blanker Wehr. Den Ratsherren ziemt nicht Eigennutz, Gemeinwohl ist der beste Schutz. Haltet hoch die Heimat immerdar, wie's Sitte unserer Väter war.
Unser altes Rathaus ist seit 1983 als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Meschede eingetragen, die ebenfalls als Eigentümerin für die Unterhaltung zuständig ist.